Datenschutzerklärung
Grundsatz
Die Praxis Stefan Rilling nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren Nutzer- und personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen.
Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur im notwendigen Umfang, in der Regel zur Verbesserung meiner Leistungen erhoben, hierbei bleibe ich im Rahmen der rechtmäßigen Verarbeitung gem. Art. 6 DS-GVO. Sollten die personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken erhoben werden, so werde ich Sie im Folgenden darüber aufklären.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie meiner unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen der Praxis
Verantwortliche:
Stefan Rilling
Schönfeldstraße 2, Bobingen, 86399, Bayern, Deutschland
Tel.: 0176-50537220
Cranio-Sacrale-Transformation@web.de
2. Meine Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie die Art und der Zweck von deren Verwendung
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Im Folgenden teile ich Ihnen daher mit, ob und wann Daten und personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden:
a) Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen meiner Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile ( access und error-Logfile ) gespeichert. Die Erhebung Ihrer IP-Adresse wird serverseitig bereits anonymisiert. Ein Personenbezug ist damit nicht gegeben.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die oben genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für meine Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse dabei folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Wenn Sie mich fragen wollen
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir, entweder via Mail oder über die hierfür vorgesehene Telefonnummer werden die von Ihnen mir mitgeteilten Daten von mir gespeichert, um Ihre Anfragen zu beantworten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer mir freiwillig erteilten Einwilligung.
Die in diesem Zusammenhang angefallenen Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, was regelmäßig dann der Fall ist, wenn ich Ihre Anfrage beantworten konnte und die Angelegenheit damit erledigt ist oder ich schränke die weitere Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.
So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setze ich zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Seite erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von meinen berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie sogar ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben angegeben Emailadresse.
7. Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Ich habe zudem sogenannte Sicherheitsstandards implementiert, um Ihre mir bereitgestellten personenbezogenen Informationen durch branchenübliche Standards und Technologien zu schützen. Ich überprüfe ( oder lasse überprüfen) dabei regelmäßig mein System hinsichtlich potenzieller Schwachstellen und Angriffe und nutze dabei ein auf Systemebene zugriffsgeschütztes Datenzentrum, um die von Ihnen auf meinen Servern gespeicherten Daten zu schützen.
Da das Internet allerdings keine hundertprozentig sichere Umgebung ist, kann ich für die Sicherheit der Daten, die Sie über das Internet an mich übertragen, keine Gewährleistung oder Haftung übernehmen.
Es gibt keine Garantie dafür, dass nicht auf Informationen zugegriffen wird oder dass Informationen nicht offengelegt, geändert oder infolge der Durchbrechung meiner physischen, technischen und organisatorischen Sicherheitsvorkehrungen zerstört werden.
8. Löschung von Daten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt werden ( näheres unter Betroffenenrechte). Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich durch uns angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.